• Logo HB9NA 2020
    HB9NA Logo HB9NA 2020
  • ...on Facebook, Instagram, Twitter and YouTube.
    FOLLOW US... ...on Facebook, Instagram, Twitter and YouTube.
  • C4FM-Repeater 438.4875 MHz (-7.6 MHz) CTCSS: 74.4 Hz / DCS: 31
    HB9NA-RPT C4FM-Repeater 438.4875 MHz (-7.6 MHz) CTCSS: 74.4 Hz / DCS: 31
  • Colocation Vodafone
- HAMNET
    HB9NA-53 Colocation Vodafone - HAMNET
  • Colocation Telekom
- HAMNET
    HB9NA-54 Colocation Telekom - HAMNET
  • Hasenberg
- HAMNET
- APRS-RX-iGate
- Repeater-Site
    HB9NA-71 Hasenberg - HAMNET - APRS-RX-iGate - Repeater-Site
  • Antennenbühne Ramsig
- HAMNET
- APRS-RX-iGate
- Monitoring
- Webcam
    HB9NA-80 Antennenbühne Ramsig - HAMNET - APRS-RX-iGate - Monitoring - Webcam
  • Beyond Boundaries 2020
    HB9NA Beyond Boundaries 2020

Willkommen auf der Webseite der IG Notfunk Aargau - HB9NA

Die IG Notfunk Aargau - HB9NA wurde durch eine kleine Gruppe von Funkamateuren und Sympathisanten am 01. August 2014 in Mellingen AG gegründet. Sie hat sich primär zum Ziel gesetzt, aktiv bei der Neugestaltung der Bau- und Nutzungsordnungen auf kantonaler und kommunaler Ebene mitzuwirken und dafür beizutragen, dass die darin enthaltenen Antennenbau-Paragraphen für Funkamateure und Infrastrukturbetreiber möglichst diskriminierungsfrei ausgefertigt oder im besten Fall sogar komplett gestrichen werden.

Die Frequenzzuteilungen für die ersten automatisch betriebenen Anlagen des Vereins erfolgten im Sommer 2015 durch den USKA-Frequenzkoordinator und wurden mit der Erteilung der definitiven Betriebsbewilligung durch das BAKOM (Bundesamt für Kommunikation) am 07. Dezember 2015 formell bestätigt. Die IG Notfunk Aargau betreibt seither eine eigene HAMNET-Infrastruktur (Teilnetz AS64731) und greift für dieses Richtfunk-Netz auf 5.8 GHz auf bestehende und strategisch günstige Standorte im ganzen Kanton Aargau zurück. Weiter besteht die Notfunk-Infratruktur aus mehreren APRS-RX-iGates und seit Ende September 2017 auch über einen C4FM-Repeater mit WIRES-X-Anbindung im östlichen Kantonsteil. Dieser Repeater kann neben digitalen auch analoge Signale verarbeiten.

Neben der aktiven Arbeit auf politischer Ebene soll auch die rollende Planung für den weiteren Ausbau der vereinseigenen Infrastruktur kontinuierlich weitergeführt werden. Der in einem ersten Schritt testweise am QTH in Mellingen AG installierte Repeater soll baldmöglichst auf einen der zur Verfügung stehenden Höhenstandorte verschoben werden. Mit weiteren HAMNET-Links sollen zusätzliche Standorte erschlossen werden, welche neben User-Zugängen, auch mit Empfängern für das Frequenzmonitoring und Kameras für die Wetterbeobachtung ausgerüstet werden können. Dafür setzt die IG Notfunk Aargau, neben der Zusammenarbeit mit anderen Amateurfunk-Vereinen, auch weiterhin auf privatwirtschaftlich organisierte Partner.


Spenden mit TWINT

twint_logo_q_pos_bgpng
TWINT-QR-300x300 IG Notfunk Aargaupng

Spenden mit Karte und App

SumUp--HB9NA-400x152png
SumUp--HB9NA-Partnerpng

Spenden mit PayPal

paypal_logo_q_pos_bgpng
PAYPAL-QR-300x300 IG Notfunk AargauPNG